Spielwerk Zertifikat

Modulausbildung – Spielwerk Zertifikat

Die Zertifikatsausbildung besteht aus fünf Modulen. Mit dem Basismodul – Spielgruppe leiten wird dieser Lehrgang gestartet. Danach ist die Reihenfolge frei, wann die vier weiteren Module besucht werden. Wichtige theoretische Inhalte und vielfältige praktische Ideen zur Arbeit in einer Spielgruppe werden in den fünf Modulen vermittelt. Die Ausbildung ermöglicht auch einen Einblick in die praktische Spielgruppenarbeit.

Zertifikat oder Diplom? Hier haben wir dir eine Übersicht zusammen gestellt.

  2024 2025 2026

Modul 1

1. Durchgang:
2./ 9./ 16./ 23. März

2. Durchgang:
31. August &
7./ 14./ 28. September 2024

1. Durchgang:
8./9. Februar &
15./22. März 2025
2. Durchgang:
18./25. Oktober &
08./15. November 2025

1. Durchgang:
7./14./21./28. März 2026

2. Durchgang:
17./24./31. Oktober & 07. November 2026

 

Modul 2


13./ 14./ 27. Januar
24. Februar

11./12. Januar &
25. Januar & 1. Februar 2025
10./11./24. Januar & 28. Februar 2026

Modul 3


20./ 27. April &
4./ 25. Mai

5./12. April &
10./17. Mai 2025
25. April & 02./09./23. Mai 2026
Modul 4


1./ 8./ 22. Juni 2024

7./14./28. Juni 2025 13./20./27. Juni 2026


Modul 5

26. Oktober und 9./ 16. November 2024 8./15./22. November 2025 14./21.28. November & 05. Dezember 2026
(Neu ab 2026: 4 Tage)

 

In diesem Modul wird das Basiswissen zur Spielgruppenarbeit vermittelt: Spielentwicklung, Spielgruppenphilosophie und Spielgruppenpädagogik. Das Basismodul bildet den Start der Zertifikatsausbildung und muss als erstes Modul besucht werden. Die Reihenfolge der vier weiteren Module kann frei gewählt werden.

Inhalte

  • Impulse und Anregungen für die Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung des drei bis fünfjährigen Kindes (freies Spielen, werken, singen & spielen, kreativ tätig sein)
  • Kennenlernen der Spielgruppenphilosophie und Spielgruppenpädagogik
  • Auseinandersetzung mit dem Berufsverständnis der Fachperson für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Zwei Halbtage hospitieren in einer Spielgruppe, Auswertung dessen und best practice Beispiele
  • Basisinfos zur Gründung einer Spielgruppe, zu Rechte und Pflichten

Ziele

  • Eigene Lernerfahrungen kennen und einordnen
  • Spielgruppenphilosophie und die Spielgruppenpädagogik kennen und anwenden
  • Kenntnisse erworben zur frühkindlichen Spielentwicklung und zum ganzheitlichen Lernens des Kindes
  • Vielfältige Kenntnisse erworben zur Leitung und Gestaltung der Spielgruppenarbeit (Gestaltungsideen, Verse, Lieder, Spiele)
  • Bescheid wissen zur Gestaltung einer anregenden Lernumgebung unter Berücksichtigung der Spielgruppenpädagogik
  • Grundkenntnisse erworben zur Gründung einer Spielgruppe, zu Rechte und Pflichten der Spielgruppenleitenden

Kosten: CHF 550.- / 28h plus 10h Praxis

Geschichten und Bilderbücher nähren den Geist und die Seele des Kindes. Sie sind ein wichtiger Meilenstein in der frühen Kindheit.

Der andere Teil des Kurses beschäftigt sich mit dem Thema Erziehung. Entwicklungsschritte beim Kind, Einflussfaktoren auf die Entwicklung und verschiedene Erziehungsstile werden behandelt. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erziehungsmassnahmen für verschiedene Situationen.

Inhalte

  • Geschichten erfinden, erzählen und vorspielen
  • Auseinandersetzung mit Geschichten, Räumen und Spielfiguren
  • Erfahren, warum gerade Geschichten wichtig für die Entwicklung der Kinder sind
  • Auseinandersetzung mit Bilderbüchern, deren pädagogische, lustvolle, kreative Einsetzung in der Spielgruppe
     
  • Entwicklungsschritte beim Kind und Einflussfaktoren auf die Entwicklung
  • Erziehungsstile im Vergleich und der persönlicher Erziehungsstil
  • Psychologische Einsicht, Kinder besser verstehen, Zusammenhänge begreifen
  • Erziehungsstrategien und hilfreiche Massnahmen für verschiedene Situationen

Ziele

  • Erweiterung des eigenen „Geschichten-Koffers“
  • Sprachliche und gestalterische Fachkenntnisse zum Vortragen und freien Erzählen erwerben
  • Bilderbücher und Geschichten in der Spielgruppe pädagogisch richtig einsetzen
  • Kenntnisse zur Entwicklung des Kindes
  • Geschichten und Musik verbinden
  • Verschiedene Erziehungsstile kennen, unterscheiden und einordnen
  • Kinder verstehen und einfühlsam begleiten
  • Erziehungsstrategien kennen und im Spielgruppenalltag adäquat anwenden

Kosten: CHF 550.- / 28h

Durchführung: jeweils einmal im Jahr, Januar/Februar

Die Zusammenarbeit mit den Eltern hilft mit, den Alltag in der Spielgruppe  zu aktivieren. Eltern werden so zu echten Partnern! Diese Chance lassen wir uns nicht entgehen. Der Kurs verspricht eine Menge Ideen, nicht nur im umfassenden Spielordner, sondern auch im persönlichen Rucksack und das Wissen und die Fähigkeit, die richtigen Spiele im richtigen Moment auszupacken und anzuwenden. Die Kinder werden sich freuen!

Inhalte

  • Verschiedene Formen von Elternzusammenarbeit, ihre Ziele und ihre Wirkung
  • Beobachten in der Spielgruppe
  • Beobachtungen mit den richtigen Worten mitteilen
  • Elterngespräche – konkrete Beispiele
  • Der Elternabend – Ablauf, Inhalte und Gestaltung
  • Der Auftritt nach aussen – verschiedene Möglichkeiten sichten und Wirkung begutachten
     
  • Experimentieren und ausprobieren vielfältigster Spiele und Spielformen
  • Aus einem grossen Angebot an Spielen (viele davon sind selbst hergestellt und in dieser Art nicht im Handel erhältlich) sollen möglichst viele Ideen und Anregungen vermittelt werden
  • Spiele für die Sinne und Wahrnehmung, soziale Spiele, die Kreativität anregende Spiele und viele mehr
  • Einige spezielle und einzigartige Spiele werden selber hergestellt

Ziele

  • Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit Eltern und Erziehungsberechtigten
  • Die verschiedenen Formen der Elternzusammenarbeit kennen und anwenden können
     
  • Der persönliche Rucksack ist mit einer Menge von Spielanregungen gepackt
  • Wissen angeeignet, wie Spiele pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können
  • Neue Spiele und Spielanregungen inspiriert und bereichert in der Arbeit mit Kindern einsetzen

Kosten: CHF 550.- / 28h

Durchführung: jeweils einmal im Jahr, April/Mai

Sprachförderung heisst in erster Linie in Beziehung treten, Vertrauen aufbauen und das Kind begleiten, dass es im ganzheitlichen Spiel, mit all seinen Sinnen, im Austausch mit anderen Menschen seine Sprache weiterentwickeln kann. Die Eltern werden darin bestärkt, zuhause mit dem Kind in der Muttersprache zu sprechen, um somit ein gutes Sprachfundament zu erzielen.

Inhalte

  • Theorie der Erst- und Zweitsprachentwicklung
  • Sprachförderung: Formen, Grundlagen, Hauptmerkmale
  • Bildungspartnerschaften pflegen, Möglichkeiten von Elternzusammenarbeit erarbeiten, Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen
  • Konkrete Fördermöglichkeiten: explizite und alltagsintegrierte Sprachförderung kennenlernen, praktische Beispiele aus dem Alltag anschauen, ausprobieren und weiterentwickeln

Ziele

  • Wissen, wie die Entwicklung des Erst- und Zweitspracherwerbs vor sich geht
  • Kenntnisse zur theoretischen und praktischen frühen Sprachförderung
  • Verschiedenste Möglichkeiten der sprachlichen Förderung kennen
  • Möglichkeiten der gezielten und vorurteilsbewussten Elternzusammenarbeit kennen
  • Wissen erworben zu den unterschiedlichsten Lebenswelten und Wertehaltungen verschiedener Kulturen

Kosten: CHF 450.- / 21h

Durchführung: jeweils einmal im Jahr, Juni

Ein wichtiges Ziel der Spielgruppe ist es ein Kind dort abzuholen, wo es in seiner Entwicklung steht. Was tun, wenn sich bei einem Kind Defizite abzeichnen, wenn ein Kind auffällt oder gar stört?
Aggressivität, Ängstlichkeit, Sprachschwierigkeiten, Vertrotztheit, „Mödeli“ – das sind Abweichungen von der so genannten Norm. Wer zu begreifen versucht, was in einem Kind vorgeht, gepaart mit Wissen und Toleranz, kann ihm und den Eltern „richtig“ begegnen.

Inhalte

  • Wie und warum kommt ein Kind zu Defiziten oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Anhand von Beispielen aus der Berufspraxis eine breite Palette von möglichen Verhaltens-, Entwicklungs- und Sprachauffälligkeiten kennenlernen
  • Auseinandersetzung mit diversen Fördermöglichkeiten
  • Gestaltung einer hilfreichen Zusammenarbeit mit den Eltern, Elterngespräche planen
  • Vorstellung der Angebote der Heilpädagogischen Früherziehung und der Logopädischen Dienste
  • Kinderschutz, Verhaltenskodex
  • Beobachten

Ziele

  • Entwicklungsauffälligkeiten und besondere Bedürfnisse der Kinder beobachten, erkennen und angemessen reagieren
  • Konkrete, praxisnahe Handlungsstrategien und Fördermöglichkeiten kennen
  • Wissen erworben, wie ein Elterngespräch zu Beobachtungen von Entwicklungsauffälligkeiten geplant und durchgeführt wird
  • Angebote der Heilpädagogischen Früherziehungsdienste und der Logopädischen Dienste kennen

Kosten: CHF 550.- / 28h (ab 2026: 4 Tage)

Durchführung: jeweils einmal im Jahr, November

  • Interessierte Personen, die den Beruf einer/s Spielgruppenleiter:in erlernen wollen.
  • Interessierte Eltern, die zusätzlich zur Betreuungsarbeit eine fachbezogene Weiterbildung absolvieren möchten.
  • Junge Leute, die sich für ein Praktikum in einer Kinderkrippe oder einem Hort vorbereiten oder bereits dort tätig sind.
  • Kinderbetreuer:innen in Familien, Unternehmen usw.

  • Freude am Umgang und an der Arbeit mit Kleinkindern
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zuhören können
  • Beobachtungsfähigkeit
  • Experimentierfreudigkeit
  • Flexibilität
  • Selbstverantwortlichkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Offenheit und Toleranz
  • Verstehen der deutschen Sprache und sich mündlich und schriftlich in Standardsprache ausdrücken können (mind. B1)
  • Bereitschaft zum individuellen Selbststudium, um die Kursinhalte zu verarbeiten

Anmeldung
Für eine Anmeldung zu einem Modullehrgang kannst du ganz einfach das Onlineformular ausfüllen. Danach erhältst du eine schriftliche Anmeldebestätigung per Mail innerhalb einer Woche. Damit wird die Anmeldegebühr von CHF 50.– fällig, dazu erhälst du per Mail eine Rechnung zugestellt. Sobald die Anmeldegebühr bei uns eingetroffen ist, gilt deine Anmeldung als verbindlich. Die Kurseinladung sowie die Rechnung schicken wir dir rund drei Wochen vor Kursbeginn.

Kursausweis / Zertifikat
Nach jedem abgeschlossenen Modul erhältst du einen Eintrag in deinen Bildungspass. Sobald du alle fünf Module besucht und erfolgreich abgeschlossen hast, bekommst du das Spielwerk-Zertifikat als zertifizierte Spielgruppenleiter:in.

Durchführung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Falls nötig, führen wir eine Warteliste. Bei freien Plätzen nehmen wir dich gern auch kurzfristig auf.

Anwesenheitspflicht
Für den Erhalt eines Modulnachweises gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 90 % je Modul. Bei teilfinanzierten Unterrichtsstunden informiert dich die Spielwerk-Schulleitung entsprechend. Falls du bei einer Unterrichtsheinheit fehlst, melde dich bitte frühzeitig bei der Schulleitung ab. Im Krankheitsfall ist ein Arztzeugnis einzureichen. 

Abmeldung
Bei einer Abmeldung bleibt die Anmeldegebühr von CHF 50.– in jedem Fall fällig. Wenn du dich bis vier Wochen vor Kursbeginn abmeldest, verrechnen wir zusätzlich CHF 100.– für den administrativen Aufwand. Bei Abmeldungen ab einer Woche vor Kursbeginn sind die gesamten Kurskosten zu bezahlen. Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Zeugnis nötig. In anderen schwerwiegenden Fällen bitten wir dich, schriftlich mit der Schulleitung Kontakt aufzunehmen.

Zahlungsbedingungen
Bitte begleiche die Kurskosten spätestens bis zum ersten Ausbildungstag, du bekommst die Rechnung dazu per Mail zugestellt. Für individuelle Regelungen melde dich direkt bei der Schulleitung. Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten enthalten.

Kursausschluss
In begründeten Fällen behält sich die Schulleitung vor, Teilnehmende vom Kurs auszuschliessen. In diesem Fall wird das Kursgeld anteilsmässig zurückerstattet.

Kursorte

  • Spielwerk – Bildungsraum frühe Kindheit, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke
  • Bildungszentrum ZODAS, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
  • BZE Betagtenzentrum Alp, Panoramasaal, Haldenstrasse 49, 6020 Emmenbrücke

Änderungen
Programm- und Preisänderungen bleiben vorbehalten.

Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Datenschutz
Mit deiner Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass wir deine Daten für interne Informationen und Hinweise auf neue Angebote verwenden dürfen. Deine Adresse erscheint einmalig auf der Kursliste, die an die Kursgruppe verteilt wird. Darüber hinaus werden deine Daten nicht weitergegeben.

Info: Brückenangebot – vom Zertifikat zum Diplom
Voraussetzung für das Diplom ist das Spielwerk-Zertifikat. Wenn Deutsch nicht deine Erstsprache ist, solltest du die Sprache gut verstehen sowie mündlich und schriftlich in der Standardsprache kommunizieren können (mind. Niveau B2). Nach Abschluss des Brückenangebotes erhältst du das Spielwerk-Diplom als dipl. Spielgruppenleiterin.

Absolventinnen und Absolventen der abgeschlossenen Zertifikatsausbildung (5 Module) haben die Möglichkeit, das Diplom als Spielgruppenleiter:in zu erwerben. Wir bieten die Möglichkeit, das Spielwerk-Diplom zu erwerben.
Kosten: CHF 1500.-
Aufwand: ca. 25 Bildungsstunden und 60 – 80h Projektarbeit
 
Inhalte
 
  • Projekteinführung, Gruppenbildung
  • Projektarbeit alleine oder in einer Kleingruppe erarbeiten
  • Fachliteratur verarbeiten und Praxisteil absolvieren, Reflexionen erstellen
  • Coachingsitzungen
  • Kolloquium (mündliche Repetition) in einer Kleingruppe erarbeiten und präsentieren
  • Präsentation in einer Kleingruppe erstellen und durchführen
  • Eigenverantwortliches Arbeiten, im Sinne von erwachsenengerechtem Lernen
Ziele
 
  • Die Spielgruppenphilosophie und die Spielgruppenpädagogik kennen und anwenden
  • Kompetenzen der Bildung, Betreuung und Erziehung des Kleinkindes erlangen
  • Ideen, Impulse und Anregungen kennen, wie dem Kind Raum für seine kreative Entfaltung und seine individuelle Entwicklung geschaffen werden kann
  • Fähigkeit erwerben, eine Spielgruppe zu leiten und zu organisieren
  • Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz erwerben und vertiefen
  • Bereitschaft und Offenheit zeigen, sich persönlich weiterzuentwickeln
  • Lernen, Kritik entgegenzunehmen und Veränderungen zuzulassen

Voraussetzungen: Beendete Modulasubildung. Legitimation: Spielwerk-Zertifikat

Kosten: CHF 1500.-, inkl. Anmeldegebühr, Kursunterlagen, Projektbegleitung, Diplomgebühr